Speiseröhrenentzündung/ Sodbrennen (Refluxösophagitis

Eine richtige Ernährung schont die Speiseröhre

Änderungen der Lebensgewohnheiten unterstützen die medikamentöse Therapie sinnvoll. Dies beginnt mit einer geeigneten Ernährungsweise. Folgende Tipps sollten Sie sich zu Herzen nehmen, um Ihre Speiseröhre möglichst zu schonen:

 

  • Essen Sie nur kleine Mahlzeiten, dafür lieber etwas öfter, denn üppiges Essen erhöht den Druck im Bauchraum!
  • Versuchen Sie möglichst gleiche Abstände zwischen den Mahlzeiten einzuhalten!
  • Vermeiden Sie es, unmittelbar vor dem Schlafengehen zu essen! Die letzte Mahlzeit des Tages drei Stunden vor der Nachtruhe einzunehmen, ist optimal!
  • Bauen Sie in Ihren Speiseplan mehr eiweißreiche Nahrungsmittel ein wie z.B. Fisch, mageres Fleisch oder Magermilchprodukte! Diese stärken den Speiseröhrenschließmuskel!
  • Verzichten Sie auf fette Speisen, weil diese den Schließmuskel schwächen!
  • Üben Sie auch den Verzicht auf Süßspeisen!
  • Alkohol, insbesondere in hochprozentiger Form, ist nicht nur Gift für die Leber! Alkohol schadet auch der Speiseröhre, weil er die Säureproduktion im Magen anregt!
  • Schränken Sie Ihren Kaffeekonsum ein! Die darin enthaltenen Reizstoffe „belasten“ Ihre Speiseröhre!
Bei wiederkehrenden Beschwerden zum Arzt!

Viele Patienten mit einer Speiseröhrenentzündung greifen selbstständig, ohne den Arzt zu Rate gezogen zu haben, zu „altbewährten Hausmitteln“, die nur zeitweise eine Linderung der Beschwerden schaffen und sogar schaden können. Nicht selten werden die Symptome auch jahrelang ignoriert oder einfach als Begleiterscheinung des „modernen Lebens“ akzeptiert. Eine nicht oder nicht ausreichend behandelte Speisenröhrenentzündung kann zu Funktionseinschränkungen und bösartigen Veränderungen der Speiseröhre führen. Rechtzeitige Behandlung sowie regelmäßige Medikamenteneinnahme und entsprechende Therapiekontrollen können die Lebensqualität von Patienten mit Speiseröhrenentzündungen deutlich verbessern und schlimme Folgen vorbeugen

Weitere Tipps für den Alltag 
  • Vermeiden Sie es, völlig flach zu schlafen! Bringen Sie Ihr Bett in ein leichte Schräglage, z.B. indem Sie durch Holzklötze unter den Bettpfosten das Kopfende erhöhen! Somit wird dem Rückfluss des Mageninhaltes schon durch die natürliche Schwerkraft begegnet.
  • Verzichten Sie auf das Nickerchen nach dem Essen, machen Sie lieber einen Verdauungsspaziergang!
  • Verringern Sie gegebenenfalls Ihr Übergewicht! Dadurch nimmt der Druck im Bauchraum und der Rückfluss der Magenflüssigkeit ab.
  • Tragen Sie keine zu enge Kleidung!
  • Lassen Sie das Rauchen sein!